Vorträge vom Verbandstag 2022

Am 13. Mai 2022 fand unser 71. Verbandstag in der Stadthalle von Gießen statt.

Der Sachverständige Frank Rinn aus Heidelberg berichtete von „elektronischen Holzwürmern“ und „digitale Spechten“ – es ging um die moderne Holzprüfung.

Dr. Steven Eschig und Dr. Torsten Kolb vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI in Braunschweig stellten aktuelle Entwicklungen zum Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau und zu formaldehydfreien Kondensationsharzen zur Holzwerkstoffherstellung vor. 

Dipl.-Ing. (FH) Roland Glauner von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister in Berlin zeigte in seinen Projektberichten aus Kommunikation, Technik, Forschung & Entwicklung sowie Perspektiven auf, was „die da in Berlin eigentlich so alles machen“.     

 

Anschließend gab es einen, den Teilnehmenden unvergesslich bleibenden Zunftabend im Holz-Technik-Museum.

 

Am Samstag danach waren unsere Betriebe, aber auch Architekten, Ingenieure sowie andere Interessierte zum 17. Holzbaukongress unter dem Motto "Ob neue Impulse oder bewährte Methoden – es gilt: Der Holzbau ist und bleibt innovativ!" eingeladen. Das Programm bot einen interessanten Mix aus Forschung und Praxis. Die Teilnehmenden konnten über den Tellerrand schauen, aber auch neue Anregungen für den Betriebs- und Arbeitsalltag mitnehmen.

Prof. Dr.-Ing. Achim Vogelsberg, von der Technischen Hochschule Mit­telhessen (THM) in Gießen ist holzbauaffinen Hessen als Experte auf seinem Gebiet und als Vorstand von pro holzbau hessen bekannt. Er gab einen Einblick in die Forschung und Praxis des Holzbaus in Mittelhessen.

Holz-Ing. Klaus Drücker ist seit über 20 Jahren im Holzbau tätig und engagiert sich in der Akademie des Holzwerkstoffherstellers STEICO SE in Feldkirchen. Er zeigte durchdachte Anschlüsse mit Fur­nierschichtholz und stellte das Produkt Stegträger vor.

Zimmermeister und Dipl.-Ing. Gerrit Horn ist Inhaber einer Zimmerei sowie des Architektur- und Ingenieurbüros bau.werk in Kaiserslautern. Als „Holzrahmenbau-Überzeugungstäter“ hat er das 30 Jahre alte Stan­dard­werk „Holzrahmenbau“ vollständig überarbeitet und in der 6. Auf­la­ge im Rudolf Müller Verlag herausgebracht. Außerdem ist er Mitglied im Vorstand und im Ausschuss Technik bei Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister.

Dr. Diana Wiedemann von Grundmann + Wiedemann Architekten engagiert sich in der Stiftung BauKulturerbe gGmbH sowie beim Bau­werk Schwarzwald e. V. in Freiburg. Sie verknüpft regionale Bau­kultur, Holz und Design mit dem Klimaschutz.

Dipl.-Ing. Petra Marpe, verantwortliche Leiterin des Holzbau-Kom­petenz­zentrums im Bundesbildungszentrum Kassel, stellte die Ergebnisse der aktuellen Sonderprojekte vom virtuellen Digitalgebäude „DaviD“ bis zum Detail-Planungstool „condetti digital“ sowie ihren Nutzen für die Aus- und Fortbildung im Holzbau vor.

Die Teilnehmenden von Verbandstag und Holzbaukongress, die nicht Mitglied bei uns sind, erhalten durch spezielle Zugangsdaten, die von der Geschäftsstelle per E-Mail versendet werden, Zugriff auf die Vorträge. Mitgliedsbetriebe haben über ihren normalen Login Zugriff.